Verkehr und Gesellschaft

Warum tanzt der Landammann?

Thema

Welches Ziel verfolgt der Alpenschutz-Artikel? Ist das Ziel erreicht? Welche Haltung vertrete ich?

90 Minuten

Material

Aufgabe

Brainstorming zum Thema Schwerverkehr am Gotthard

  • Haltet an der Tafel oder auf einem Flipchart Begriffe fest, die euch zum Thema «Lastwagen am Gotthard» in den Sinn kommen.
  • Betrachtet die 4 Fotos auf dem Bildblatt. Tauscht euch aus, was auf den Bildern zu sehen ist und gebt jedem Bild einen Titel.

Aufgabe

Rechercheauftrag zum Alpenschutz-Artikel

  • Rufe die Website der Alpeninitiative auf. Was ist das Ziel des Alpenschutz-Artikels? Suche im Internet auch den entsprechenden Artikel 84 in der Bundesverfassung.
  • Wurde dieses Ziel erreicht? Lese dazu auf Informationsblatt «Ogi patzt, der Landammann tanzt» im letzten Abschnitt den Rückblick von Erich Aschwanden nach 20 Jahren. Welche Bilanz zieht er am Schluss des Textes?
«Zooge am Booge»: Der Urner Landammann Hansruedi Stadler feiert die Annahme der Alpeninitiative am 20. Februar 1994. (Bild: Keystone)

Aufgabe

Beurteilung: ein Stück Verkehrsgeschichte geht in die nächste Runde

  • Schaut euch das Video «Alpeninitiative – Sieg der Initianten» aus dem Jahr 1994 an.
  • Lest anschliessend auf Informationsblatt «Bundesrätin Sommaruga will Verlagerung vorantreiben» den Medienbericht zum 30-jährigen Bestehen der Alpeninitiative vom 19. Mai 2019. Welche Bilanz wird 2019 gezogen? Welche Massnahmen werden diskutiert, um das Ziel des Alpenschutz-Artikels zu erreichen?

Aufgabe

Gruppenarbeit und Debatte über eine sanfte oder radikale Umsetzung des Alpenschutz-Artikels.

Gruppeneinteilung: Es wird folgende Entscheidungsfrage gestellt:

«Seid ihr dafür oder dagegen, dass der Gütertransit durch die Schweiz nur noch auf der Schiene erfolgen soll – also möglichst keine Lastwagen durch den Gotthard fahren dürfen?» 

Stellt euch entlang einer imaginären Linie zwischen den Polen Zustimmung und Ablehnung (Zettel mit diesen Begriffen können an die Wand geklebt werden) auf. Ihr bezieht also Stellung auf der Linie, je nach Zustimmung oder Ablehnung zum Alpenschutz-Artikel.

Aufgrund dieser Positionierung könnt ihr euch in zwei Gruppen (Zustimmung/Ablehnung) einteilen.

Argumentarium und Debatte

  1. Eine Gruppe sammelt die Pro-Argumente auf einem Flipchart. Die andere Gruppe trägt die Contra-Argumente auf einem Flipchart zusammen.
  2. Jede Gruppe wählt eine/n Gruppensprecher/in, ein/e Redner/in und eine/n Zeitmesser/in.
  3. Die Gruppensprecher tragen der Klasse die Argumente auf dem Flipchart vor.
  4. Danach wird ein Podium errichtet und die beiden Redner/innen treten in einer Debatte gegeneinander an und tragen ihre Haltungen und Argumente vor. Beide haben jeweils 5‘ Redezeit. Die Zeitmesser kontrollieren jeweils die Einhaltung der Zeit des/r Redners/in der anderen Gruppe.
  5. Ihr haltet danach persönlich eure Haltung zur Ausgangsfrage fest, ob der Alpenschutzartikel konsequent umgesetzt werden soll oder nicht. Drei bis vier Haltungen können der Klasse vorgelesen werden.

Die Lehrperson rundet die Arbeit ab und weist darauf hin, dass starke Redebeiträge im Kern oft nicht überzeugen. Oft wird mit Emotionen gespielt und es zählen nicht mehr die Fakten. Die Lehrperson kann aktuelle Beispiele dazu bringen. 

Reflexion

  • Kann ich das Verkehrsaufkommen am Gotthard beschreiben?
  • Kann ich das erklärte Ziel des Alpenschutz-Artikels recherchieren und erklären?
  • Kann ich beurteilen, ob das Ziel des Alpenschutz-Artikels bis heute erreicht wurde?
  • Kann ich mit Argumenten begründen, ob ich für oder gegen eine konsequente Umsetzung des Alpenschutz-Artikels bin?