Aktuelle eidgenössische Abstimmungen

Da rede ich mit!

Material

SRF Schweizer Radio und Fernsehen: www.srf.ch

Easyvote: www.easyvote.ch

Video Argumentation: https://www.youtube.com/watch?v=HK5CHVIe20U

Arbeitsblatt 4.1.3 [PDF]
Arbeitsblatt 4.1.3 [Word]

Informationsblatt 4.1.3 [PDF]: Concept map und Mindmap

Beurteilungsraster [PDF] für die produktorientierte Beurteilung der Dokumentation.

Aufgabe 1

Ich informiere und dokumentiere, worum es da geht.

Suche in Zeitungen, auf der Website vom SRF oder bei easyvote Informationen zu einer aktuellen politischen Abstimmung auf eidgenössischer Ebene. Tragt Informationen – worum es geht, Argumente dafür und dagegen, Hintergründe, Meinungen und Darstellungen zum Thema, etc.  in einer elektronischen Dokumentation zusammen (z.B. in einem Worddokument, auf einem Jam- oder Miroboard, einem padlet, etc.). Du kannst z.B. Zeitungsartikel scannen und einfügen als PDF-Datei, Kurzvideos (z.B. Tagesschaubeiträge) verlinken, Grafiken abbilden, Kommentare, Parolen (Abstimmungsempfehlungen von Politiker und Politikerinnen, Parteien, Behörden, etc.) oder auch eigene Zusammenfassungen, Befragungen, Skizzen oder Berichte anfügen. Achte dabei darauf, dass du für jede Information angibst, woher diese stammt (z.B. Ausschnitt aus der Tagesschau vom Datum: online unter: srf.ch; oder Titel und allenfalls Autor, Zeitung, Datum; Grafik von der Website vom Verein «sowieso». online: Webseite angeben; etc.

Beurteilungskriterien: Deine Lehrperson kann die Dokumentation als Produkt beurteilen. Sie erklärt dir zuerst die Beurteilungskriterien, also auf was du achten musst bei der Erstellung der Dokumentation (siehe Beurteilungsraster 4.1.3 für produktorientierte Beurteilung).

Aufgabe 2

Ich ordne und analysiere, wer an welchem Strick zieht.

Zu zweit skizziert ihr auf dem Arbeitsblatt 4.1.3 oder auf einem Whiteboard, Flipchart, Miroboard, etc. eine Mindmap zur Entscheidungsfrage der Abstimmungsvorlage. Die Mindmap umreisst folgende Aspekte:

  1. WAS: um welche Entscheidung geht es?
  2. WER: welche Akteure (Behörden, Parteien, Interessenverbände, etc.) sind beteiligt?
  3. WARUM: für was setzen sie sich diese Akteure ein? Welche kontroversen (unterschiedliche sich widersprechende) Sichtweisen werden in die Diskussion eingebracht? Welche Interessen sind im Spiel?

Differenzierungsvorschlag: Anstelle einer Mindmap erstellt ihr eine Concept Map. Damit stellt ihr dar, um was es in der Abstimmungsvorlage geht. Um eine Concept Map zu erstellen, geht ihr von einem zentralen Begriff aus und schreibt den Begriff in einen Kasten. Diesen Kasten bringt ihr dann mit Pfeilen in Verbindung mit anderen Begriffen, usw. Die Pfeile zwischen den Begriffen werden beschriftet mit der Beziehung zwischen den Begriffen. (vgl. Informationsblatt 4.1.3)

Aufgabe 3

Ich beziehe Stellung und bringe mich ein.

Stelle dir vor, im Klassenzimmer wäre eine imaginäre Linie zwischen den Polen «ich unterstütze die Abstimmungsvorlage vollumfänglich» an einem Ende des Klassenzimmers und «ich bin total gegen die Abstimmungsvorlage» am anderen Ende des Klassenzimmers. Überlege dir unabhängig von den anderen, wo du dich auf der Linie positionieren würdest und stelle dich dann an der entsprechenden Stelle auf der Linie hin.

Aufgabe 4

Ich bilde mir eine eigene Meinung und diskutiere mit.

Jetzt arbeitet ihr in den so gebildeten 2 Gruppen (eine Gruppe auf der JA-Seite die andere auf der NEIN-Seite). Ihr tragt die Argumente zusammen, warum ihr diese Meinung vertretet. Listet die Argumente auf einem Flipchart auf. Bestimmt dann einen Gruppensprecher/eine Gruppensprecherin und eine Person, die für die Zeitmessung verantwortlich ist.
Hinweis: Schaut euch das YouTube-Video zum Thema Argumentieren an, um zu erfahren, was zu einem Argument gehört.

Auf einem Podium, z.B. an einer Tischinsel, treten nun die beiden Gruppensprechenden in einer Diskussion gegeneinander an. Die beiden bringen nun geschickt ihre Argumente ins Spiel, können Fangfragen stellen, versuchen Schwachstellen in der Argumentation des Gegenübers zu finden oder nutzen die Zeit, um mit der eigenen Sichtweise zu überzeugen. Allerdings haben beide Personen jeweils nur 5 Minuten Redezeit (Dafür ist die Zeitmessung zuständig, die jeweils die Zeit des Vertreters der anderen Gruppe misst).

Im Anschluss stimmt ihr als Klasse nochmals über die Vorlage ab, indem ihr das Positionierungsspiel (Aufgabe 3) noch einmal durchführt. Achtet darauf, dass ihr nach all den gehörten und diskutierten Sichtweisen ganz frei entscheiden könnt, wo ihr euch positionieren möchtet. Achtet auch, was euch allenfalls umgestimmt hat (Argumente, Rhetorik, neue Sichtweisen, etc.)

Reflexion

  • Kann ich Inhalte zu einer eidgenössischen Abstimmung recherchieren, mich über die Vorlage informieren und die Informationen mit Herkunftsangabe dokumentieren?
  • Kenne ich die Beurteilungskriterien, anhand deren das Produkt beurteilt wird?
  • Kann ich Informationen nach Gesichtspunkten ordnen und strukturieren?
  • Kann ich kontroverse Positionen und Haltungen beteiligter Akteure im Abstimmungskampf erkennen und analysieren?
  • Kann ich erklären, was zu einer Argumentation gehört.
  • Kann ich Argumente für oder gegen eine Vorlage entwickeln und mitteilen?