Einführung des Frauenstimmrechts in der Langzeitperspektive

Darüber tausche ich mich aus!

Material

Frauen Macht Geschichte. Zusammenstellung der Eidg. Kommission für Frauenfragen. https://www.ekf.admin.ch/ekf/de/home/dokumentation/geschichte-der-gleichstellung–frauen-macht-geschichte.html (20.4.2022)

Voegeli, Yvonne: “Frauenstimmrecht”, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS):
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010380/2021-01-26/ (9.2.2022)

Aufgabe 1

Kolumnistin sein – Meine Meinungen mitteilen

Lies den Textauszug von Maria Heidegger aus dem Jahr 1919 gegen die Einführung des Frauenstimmrechts auf dem Informationsblatt 4.2.2. Wie begründete Frau Heidegger, dass Frauen nicht wählen und abstimmen sollen in der Politik? Was hältst du von dieser Begründung? Tausche dich mit jemandem aus und antworte Frau Heidegger in einer kurzen persönlichen Stellungnahme auf Arbeitsblatt 4.2.2.

Aufgabe 2

Reporter sein – nachfragen

Schaut euch das Video 1 aus dem SRF-Archiv an. Es stammt aus dem Jahr 1971. Versetzt euch in die Rolle des Reporters und formuliert Fragen auf dem Arbeitsblatt, die ihr den Personen in den Videos zusätzlich stellen würdet.

Aufgabe 3

Abstimmungsergebnisse lesen, unterscheiden und interpretieren

Schaue dir das Bildblatt 4.2.2. an und beantworte folgende Fragen auf dem Arbeitsblatt: Was wird auf den beiden Grafiken dargestellt? Vergleiche die Ergebnisse der Abstimmungen in den Jahren 1959 und 1971. Wie gingen die Abstimmungen im Kanton Uri aus? Was vermutest du, hat zu diesem Meinungsumschwung in der Schweiz geführt?

Aufgabe 4

Historiker sein – drei Mal nein!

  1. Nachdem auf Bundesebene 1971 das Frauenstimmrecht eingeführt wurde, wurde Frauen auf kantonaler Ebene z.B. im Kanton Appenzell (siehe Video 2) und auch in der Korporation Uri das Stimmrecht noch lange verwehrt. Lies auf dem Informationsblatt 4.2.2 den Artikel aus dem Urner Wochenblatt vom 20. Mai 1987. Unterstreiche im Text jeweils die Argumente für (grüne Farbe) und gegen (rote Farbe) die Einführung des Frauenstimmrechts in der Korporation Uri. Welche Argumente haben sich heute durchgesetzt?
  1. Betrachte die Fotos vom Initianten der Initiative zur Einführung des Frauenstimmrechts in der Korporation Uri. Er hat sich in hohem Alter politisch eingesetzt für die rechtliche Gleichstellung von Mann und Frau. Für welche Werte/Rechte/Anliegen würdest du deine Stimme erheben, auch wenn die Mehrheit anders denken würde als du?
    Tausche dich in einer Kleingruppe darüber aus.  

Aufgabe 5

Was möchte ich meine Grossmutter dazu fragen?

Führe mit deiner Grossmutter oder einer anderen älteren Frau ein Interview durch. Wie hat sie die Zeit miterlebt, als das Frauenstimmrecht eingeführt wurde? An was erinnert sie sich noch und welche Geschichten kann sie dazu erzählen? Stelle die Interviewfragen zusammen und führe anschliessend das Interview durch. Wenn die befragte Person einverstanden ist, dokumentiere alle ihre Aussagen (schriftlich in einem Worddokument, als Ton- oder Videodokument, mit Fotos, etc.). Zeige diese Dokumentation später einmal den eigenen Kindern und Grosskindern und erzähle ihnen von eurer Grossmutter.

Aufgabe 6

Ziel erreicht?

Erfahren Frauen im Vergleich zu Männern heute keine Benachteiligungen mehr? Recherchiert im Internet und konsultiert auch die Chronologie zur Gleichstellung von Mann und Frau auf dem Informationsblatt 4.2.2. Tauscht euch über diese Frage untereinander aus und haltet Antworten dazu auf dem Arbeitsblatt schriftlich fest.

Reflexion

  • Kann ich Verständnisfragen und weiterführende Fragen formulieren zur Einführung des Frauenstimmrechts im Jahr 1971?
  • Kann ich aus heutiger Sicht Stellung beziehen zu damaligen Sichtweisen gegen die Einführung des Frauenstimmrechts?
  • Kann ich Abstimmungsergebnisse beschreiben, vergleichen und interpretieren?
  • Kann ich Argumente in einem Zeitungstext erkennen und einordnen?
  • Kann ich mitteilen, für welche Werte oder Rechte ich mich engagieren würde?
  • Kann ich Zeitzeugen über die Vergangenheit befragen und Erinnerungen an diese Zeit dokumentieren?