Politische Frage auf Kantonsebene
Darüber wird geredet – ich rede mit!
Material
Hilfsmittel für Begriffsklärungen: “Kleines ABC für die Mitglieder des Urner Landrats
Diverse Politiklexika:
https://www.easyvote.ch/de/wissen/lexikon
www.politik-lexikon.at/
www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/
Hinweise für sprachbewussten Unterricht
Hinweise für Jugendliche zum Umgang mit Medien
Auflistung von Urner Zeitungen auf Urikon
Telefonnummern recherchieren auf Telsearch
Aufgabe 1
Zeitungstexte analysieren – was steht da drin?
- Schaut euch das Video «Wozu braucht es überhaupt Medien» von SRF school an und tauscht euch darüber aus, wo ihr in eurem Leben in Kontakt mit Medien kommt und welche Erfahrungen ihr bereits im Umgang mit Medien gemacht habt.
- Deine Lehrperson gibt nun eine politische Frage zu einem aktuellen Thema vor, über das gesprochen wird im Kanton Uri. Die Frage ist so gewählt, dass man für oder gegen die Frage Position beziehen kann (z.B. sollen Jugendliche bis 14 Jahre gratis mit der Auto AG Uri fahren dürfen oder nicht? Soll ein Bauprojekt bewilligt werden oder nicht? Sollen Kulturschaffende mehr unterstützt werden oder nicht? etc.). Suche bis zur nächsten Lektion einen aktuellen Text aus den Medien zu dieser Frage. Bringe den Text ausgedruckt mit. Es kann ein Zeitungstext sein, ein Text von einer Website, von einem Medienportal (z.B. Radio Central) oder einen Text, auf den du über social media aufmerksam geworden bist. Halte auf dem Arbeitsblatt 3.1.3 fest, wer den Text verfasst hat, wann er verfasst wurde, welchen Titel er trägt und in welchem Medium (z.B. Urner Wochenblatt) er veröffentlicht wurde.
- Schreibe die Begriffe heraus, die du nicht verstehst und halte diese auf dem Arbeitsblatt fest. Versuche die Begriffe mit Hilfe vom Internet zu erklären. Als Hilfsmittel dient auch das Politiklexikon, das ABC-für Mitglieder des Urner Landrats, etc.
- Findet euch zu zweit zusammen. Geht dann nach draussen. Macht in Zweiergruppen einen Spaziergang rund um das Schulhaus herum und erklärt euch gegenseitig die neu gelernten Begriffe. Nach 5 Minuten ist Wechsel und auf dem Rückweg ins Schulzimmer erklärt ihr einer anderen Person die neu gelernten Begriffe und sie dir ihre.
Aufgabe 2
Wer sagt da was?
- Benenne auf dem Arbeitsblatt 3.1.3 wer sich in eurem Text zu eurer Frage zu Wort meldet und welche Sichtweisen dazu eingebracht werden. Solche politischen Akteure können Politiker*innen; politische Parteien; Verbände; betroffene Privatpersonen oder Unternehmen sein. Beschreibe in den Sprechblasen auf dem Arbeitsblatt stichwortartig, welche Interessen oder Sichtweisen die Akteure in deinem Text vertreten (z.B. ein Seilbahnbetreiber möchte mehr Parkplatzgebühren verlangen für Autos, die vor der Seilbahnstation parkieren). Sammelt die Ergebnisse und ergänzt Sprechblasen mit Sichtweisen von Akteuren aus den Texten von Mitschüler*innen. Wenn das zu anspruchsvoll ist, kannst du deinen Text mit Hilfe der vier Leseschritte erschliessen (Informationsblatt 3.1.3 und Link «sprachbewusster Unterricht»).
- Um die Sichtweise von einem ausgewählten Akteur besser verstehen zu können, besprecht ihr in Kleingruppen weiterführende Fragen, die ihr diesem Akteur stellen möchtet. Das kann ein Mitglied im Landrat sein; eine Vertreterin in einem Interessenverband; eine betroffene Person; Mitarbeitende in der Kantonsregierung; ein Vertreter eines Unternehmens oder eine Expertin zum betreffenden Thema, etc. Die weiterführenden Fragen könnt ihr auf dem Arbeitsblatt 3.1.3 formulieren.
Hinweis: Schaut euch das Video «ein Interview führen» an und überlegt euch gut, welche Fragen ihr in welcher Reihenfolge stellen möchtet. Vielleicht möchtest du wissen, warum er oder sie sich für das Thema einsetzt oder warum sie sich gegen etwas wehren. Du kannst auch kritische Fragen stellen, z.B. wenn du mit der Sichtweise einer Person nicht einverstanden bist.
- Damit die Person eure Fragen beantworten kann, recherchiert ihr zuerst ihre Emailadresse im Internet (z.B. auf telsearch.ch). Vielleicht müsst ihr die Adresse auch mittels eines Telefonanrufs recherchieren. Wenn ihr die Emailadresse gefunden habt, schreibt ihr die Person per E-Mail an. Beachtet hier unbedingt die Hinweise und Formulierungshilfe auf dem Arbeitsblatt 3.1.3. Eure Fragen könnt ihr gleich in die E-Mail einfügen. Wenn er oder sie die Fragen beantwortet, schreibt ihr zurück und bedankt euch für die Hilfsbereitschaft. Die Antworten könnt ihr dann wortgetreu auf dem Arbeitsblatt einfügen oder ausdrucken und einkleben.
- Tragt auf dem Arbeitsblatt die Ergebnisse des Kurzinterviews zusammen und stellt sie der Klasse vor. Allenfalls habt ihr Zeit, die verschiedenen Sichtweisen in einem Rollenspiel zusammenzutragen (Siehe Zusatzauftrag auf Arbeitsblatt 3.1.3).
- Reflektiere zum Abschluss, welche Sichtweise du in dieser aktuellen Frage selber einnimmst. Welche Interessen sind dir wichtig? Wie würdest du dich entscheiden oder für welche Sichtweise würdest du einstehen? Warum? Hast du dazu bereits eine eigene Meinung? Wenn du das (noch) nicht sagen kannst, formuliere Fragen zum Thema, die du für deine Meinungsbildung noch beantwortet haben möchtest. Die Darstellungsform ist frei (Mindmap, Concept Map, Zeichnung, Kurztext, Skizze, etc.). Wenn du willst, kannst du deine Sichtweise auch der Klasse vorstellen.
Reflexion
- Kann ich mich darüber austauschen, wo ich mit Medien in Berührung komme und welche Erfahrungen ich dabei gemacht habe?
- Kann ich einen Text zu einem aktuellen politischen Thema suchen?
- Kann ich in einem Text den Autor, das Erscheinungsdatum, den Titel und das Publikationsorgan benennen?
- Kann ich unklare Begriffe in einem Text bestimmen und die Bedeutung der Begriffe mit verschiedenen Hilfsmitteln klären?
- Kann ich neu gelernte Begriffe anderen Personen erklären und mit weiteren Begriffen vernetzen?
- Kann ich anhand eines Textes über eine aktuell politisch diskutierte Frage Akteure und deren spezifische Interessen bestimmen?
- Kann ich in einem Text bestimmte Aspekte mit Hilfe der vier Leseschritte erschliessen?
- Kann ich Kontaktdaten mit verschiedenen Hilfsmitteln recherchieren?
- Kann ich weiterführende Fragen zu einer aktuellen politisch diskutierten Frage formulieren, um mehr über die Sichtweise eines politischen Akteurs zu erfahren?
- Kann ich Ergebnisse eines Kurzinterviews dokumentieren und präsentierten?
- Kann ich meine persönliche Sichtweise zu einer aktuell diskutierten politischen Frage reflektieren und skizzieren?
- Kann ich mit Bezug auf eine aktuelle politisch diskutierte Frage Elemente für meine eigene Meinungsbildung strukturieren?
- Kann ich beurteilen, ob ich mir zu einem vorgegebenen Thema bereits eine eigene Meinung bilden kann und bestimmen, welche Informationen mir dazu allenfalls noch fehlen?